Eindrücke aus der Grundschule
Ein Bücherwurm an der Johannes- Petri- Schule
Das mobile Theater Theatrino aus Düsseldorf gastierte in der Schulturnhalle in Fuchsstadt.
Er war so unglücklich dieser Bücherwurm! Umziehen musste er! Und nein, bleiben wollte er auf gar keinen Fall in diesem neuen Buch! Aber sein knurrender Magen ließ ihn doch eine Seite anknabbern und da war es schon passiert: Das Buch zog ihn hinein in die Geschichte von Alack, dem Innuitjungen, der ganz allein so viele Abenteuer zu bestehen hatte.
Ein flammendes Plädoyer für das Lesen und für die heilende Welt der Literatur hatte Theatrino, ein mobiles Theater aus Düsseldorf, spannend verpackt. Die Grundschüler, die Vorschulkinder und auch die Schüler der Katharinenschule folgten dem Stück gebannt, denn der Schauspielerin gelang es immer wieder, die Kinder in ihren Bann zu ziehen. Da war das klingelnde Telefon, das sich in einem Krimi versteckt hatte. Denn natürlich kommt in jedem Krimi ein Telefon vor! Oder der Feuerlöscher, der sich in der Bibliothek unter „F“ ganz leicht finden ließ und einen drohenden Brand löschte. Nur dass sie Leseratte nicht persönlich kennenlernen durften, mit der Bücherwurm am Ende der Geschichte eine WG gründete, das war ein bisschen schade. Aber Bücher-wurm wollte mit ihr unter vier Augen sprechen und so blieb es der Fantasie der Kinder überlassen, sich Leseratte vorzustellen!
Brigitte Dehe, SL
Bilder: Elke Franz
Die etwas andere Kunst-Stunde: Landart
In Kleingruppen gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a auf dem Pausenhof kleine Kunstwerke aus Naturmaterialien. So entstanden bunte Herbst-Mandalas, Muster und Tiere.
(1a, Langendorf, Frau Simon)
Ukraine-Benefiz-Flohmarkt an der Johannes-Petri- Schule
So wie an vielen Stellen machten sich auch die Schüler und Lehrer der Johannes-Petri-Schule
Gedanken, wie man auf irgendeine Art Hilfe für die Ukraine leisten könnte. Sachspenden sind in der Handhabung schwierig, Geld ist immer sinnvoll anzuwenden. So kam man auf die Idee, einen Spielzeug- und Bücherflohmarkt zu veranstalten. Die Schüler überlegten, welche Spiel- und Freizeitartikel sie zum Verkauf anbieten könnten und zu welchen Preisen und wollten den Erlös dafür komplett spenden. Am Freitag den 25.3.2022 schleppten sie große Taschen mit in die Schule und für zwei Stunden verwandelten sich die Pausenhöfe der Schulhäuser in Langendorf und in Fuchsstadt bei sonnigem Wetter in einen bunten Flohmarkt. In Teams präsentierten die Kinder auf Decken ein buntes und vielfältiges Angebot. Bald herrschte reges Treiben und Handeln zwischen den Schülern, die ihr Taschengeld oder auch Unterstützung von Eltern und Großeltern für die eigenen Einkäufe dabeihatten. Zur Stärkung zwischendurch sorgte ein Angebot an allerlei Backwaren, das fleißige Eltern ebenfalls als Spende zum Verkauf lieferten. Als am Mittag Kassensturz in den Klassen und am Kuchenbuffet gemacht wurde und auch noch Einzelspenden von Eltern dazukamen, staunten die Beteiligten doch sehr. Es ergab sich eine Summe von 2108,35 €! Dieser stattliche Betrag wird nochmals aufgestockt, denn der Elternbeirat steuert weitere 1500 € bei. Man hofft, dass beim an dieser Schule schon traditionellen „Spendenlauf“ Ende Mai mindestens dieser Betrag auch wieder erlaufen werden kann. Empfänger des Erlöses wird die Organisation „Apotheker-ohne-Grenzen“ die für die Opfer dieser unsäglichen Kriegszustände Medikamente und Personal liefert um vor Ort Hilfe zu leisten. Frau Schubert von der Falken Apotheke ist hier Kontaktperson und unterstützt die Aktion auch weiterführend.
Eindrücke aus der Mittelschule
Eindrücke aus der OGTS
In unserer Offenen Ganztagsschule sind im Schuljahr 2022/2021 insgesamt 77 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 1 bis 6 beider Schulhäuser angemeldet.
Sie werden von fünf pädagogischen Mitarbeiter:innen und einer Erzieher-Praktikantin betreut.
Die Gruppen setzen sich jeweils aus zwei Jahrgangsstufen zusammen (1/2, 3/4 und 5/6), egal wie lange sie betreut werden.
Schüler:innen aus dem Schulhaus Fuchsstadt werden nach dem Unterricht mit dem Schulbus zu uns nach Langendorf gebracht.
Nach Betreuungsschluss (14:00 Uhr und 15:30 Uhr) fahren die Kinder mit dem Schulbus wieder nach Hause.
Räumlich teilt sich die OGTS über das gesamte Schulhaus in Langendorf auf, die drei Betreuungsräume befinden sich jeweils auf der Ebene der Klassenräume.
Zudem nutzen wir noch das große Außengelände, die Turnhalle, die Schulküche und den Computer-Raum der Schule mit.
Zu unserem pädagogischen Konzept gehört auch ein gemeinsames, warmes Mittagessen und eine altersgerechte und interessante Freizeitgestaltung.
In diesem Jahr kooperieren wir mit dem TV-DJK Hammelburg für ein Bewegungsprojekt in der Grundschule, und dem Naturerlebniszentrum Rhön für ein Umweltprojekt in der Mittelschule.
Zudem planen wir gruppenübergreifende Werkstätten, die wir pandemiebedingt leider noch nicht durchführen konnten.

Am Donnerstag den 14. Juli öffnete der Offene Ganztag der Johannes-Petri-Schule seinen Türen für eine erneute Spendenaktion zugunsten des „Medi-Hilfe“-Projekts der AWO Unterfranken. Die Kinder der OGTS brachten zum Teil Sachspenden für den Pausenhof-Flohmarkt wie auch den Kuchenverkauf in der Aula mit. Sämtliche Familienangehörige wie auch Lehrkräfte und Schülerschaft waren eingeladen, zu kaufen und zu spenden.
Neben den Verkaufsecken gab es auch Darbietungen der Tanz- und Theaterwerkstätten der OGTS zu sehen. Interessierte Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 1 bis 6 zeigten die in Windeseile selbst erdachten Stücke „Die drei Prinzessinnen“, „Das Dschungelbuch“ und „Die Superhelden“. Die Kinder der Tanzwerkstatt gaben zwei stimmungsreiche Tanzchoreographien zum Besten, ein Schüler zeigte seine Tricks mit dem Diablo und auch eine kleine Gruppe Breakdancer fand sich zu einer kleinen Präsentation in der Aula der Schule.
Die Idee, die aus dem Lehrer*innenkollegium kommend schon im ersten Anlauf für verschiedene soziale Projekte in der Gemeinde Bad Kissingen viel Geld zusammen gebracht hatte, fand so im Nachmittag seine Wiederholung. Auch die Schulleitung Frau Brigitte Dehe spendete privat, sodass zum Schluss 500 € für das Spendenprojekt der AWO Unterfranken in der Kasse lagen.
Nicht zuletzt wegen des guten Wetters war die Stimmung unter allen Teilnehmenden sehr gelassen und fröhlich. Das Team der OGTS bedankt sich bei allen, die Ihren Beitrag zu diesem schönen Tag geleistet haben und blickt zusammen mit den Kindern zufrieden und stolz den Sommerferien und dem kommenden Schuljahr entgegen.
Vom 27. September bis 1. Oktober nahmen die Schüler:innen der 5. und 6. Klasse am Projekt Circus Luna teil.
Von Montag bis Freitag übten die Kinder gemeinsam mit den Zirkuspädagog:innen eine individuelle Showeinlage für die Vorstellung am Freitagabend ein. Hierbei konnten sie zwischen Seiltanz, Fakir, Trapez, Clown, Kugellaufen, Diabolotricks, Trampolin und Seilspringen wählen.
In der Zirkuswoche konnte sich die neugebildete 5. Klasse gut kennenlernen und die 6. Klasse ihren Zusammenhalt stärken. Den Schüler:innen machte die Woche großen Spaß und sie waren begeistert, welche Leistungen sie erbringen konnten. Besonders stolz waren sie darauf, dass sie ihre neu erworbenen Fähigkeiten den Eltern, Verwandten, Lehrer:innen und der Schulleitung vorführen durften.
J. Wende, KL
Mehr Informationen zu Circus Luna finden Sie hier!
Naturerlebnistag
Am 21.06.2022 hatten wir einen Naturerlebnistag am Ofenthaler Berg in Hammelburg.
Zu Beginn sind wir mit dem Zug von Westheim nach Hammelburg gefahren, wo die Mitarbeiter vom Naturerlebniszentrum Rhön auf uns gewartet haben. Als wir am Anfang des Ofenthaler Weges angekommen waren, haben wir ein Kennenlern-Spiel mit einem Ball gespielt. Dann sind wir ein bisschen weiter gelaufen und haben dort Wiesenkräuter gesammelt, wie z. B. Spitzwegerich, wilder Lauch, Dost und Klee.
Anschließend sind wir in 2 Gruppen aufgeteilt worden, während die eine Gruppe bei den Lehrerinnen Pause machten, haben die anderen ein Suchspiel namens ,,Was gehört nicht in die Natur“ gespielt. Dort waren 10 verschiedene Sachen versteckt, die wir finden mussten. Als wir am nächsten Ziel angekommen waren erklärte uns der Leiter des Naturerlebniszentrums Rhön, Dr. Joachim Schneider was ein Biosphärenreservat ist. Danach sollten wir uns in 5 Gruppen aufteilen. Jede Gruppe bekam einen Kompass, mit dem wir dann alleine zum endgültigen Ziel kommen sollten. Als alle angekommen waren, gab es am Terrior F Kräuterbrote mit den Kräutern die wir am Anfang gesammelt hatten. Zum Schluss sind wir mit dem Zug wieder zurück nach Westheim gefahren und wurden von unseren Eltern abgeholt.
Lilli Maschmeyer, Bastian Hofstätter Kl.5a
“Gemeinsam Klasse sein”

-Ein Projekt gegen Mobbing an der Johannes-Petri-Mittelschule Langendorf-
Gemeinsam mit der Jugendsozialarbeiterin Silke Göhl und den jeweiligen Lehrkräften, Jasmin Wende und Angela Brensing, konnten die Jugendlichen der 5. und 6. Klasse in diesem Projekt erfahren, was unter den Begriffen Mobbing und Cybermobbing zu verstehen ist. Sie erfuhren auch, welche Handlungsmöglichkeiten es gibt und wie Mobbing möglichst erst gar nicht entsteht. “Gemeinsam Klasse sein“ lautete das Motto, welches von der Techniker Krankenkasse durch Fortbildungen der Fachkräfte und diversem Material unterstützt wird. Ziel ist es, Aufklärung durch Filme und Gruppen -bzw. Partnerübungen zu leisten, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Durch Rollenspiele konnten die Mädchen und Jungen erfahren, wie Betroffene sich fühlen und welch grausames Gesicht Mobbing haben kann.
Am Ende waren sich alle einig. Wir wollen „Gemeinsam Klasse sein“ und Mobbing keine Chance geben.

Mit der Mittelschule hoch hinaus
Am 10.10.2022 unternahmen die 5. Und 6. Klasse der Johannes- Petri- Mittelschule Langendorf einen Tagesausflug zum Heiligenhof Bad Kissingen. Dort nahmen sie am Programm Teamgipfel- mit der Gruppe hoch hinaus teil. Die Schüler*innen durften an 3 verschiedenen Stationen ihren Mut und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. In schwindelerregender Höhe versuchten die Jugendlichen ihre Teamkolleg*innen über die fliegenden Stufen zu lotsen und sicherten sie dabei. Auch der Spaß kam nicht zu kurz. Bei der Schaukel wurden die Schüler*innen von den Teamkolleg*innen hochgezogen und erfuhren dann einen Adrenalinkick. Alle Schüler*innen wuchsen über sich hinaus und waren stolz auf ihre eigenen Fähigkeiten.
